Kiwis entkernen
Warum macht man sowas?
Die Frage, die sich dem normal tickenden Menschen stellt, ist: "Warum sollte man Kiwis entkernen? Die kleinen Dinger kann man doch mitessen!"
Darauf erwidere ich: "Stimmt! Aber das Kiwientkernen ist keine Vorbereitung zum Verzehr".
Eine Geschichte voller Missverständnisse
Das Entkernen wurde von Kiwiplantagen in Auftrag gegeben. Neue Pflanzen wachsen besser, wenn die Samen gut im Erdboden verteilt werden. Pfropft man dagegen eine Kiwifrucht im Ganzen in den Boden, so behindern sich die etlichen Keimlinge, die aus ihr hervorgehen können, gegenseitig. Verkrüppelte Nachkommen sind das Resultat.
Nach einigen Monaten musste ich die Arbeit wegen einer Sehnenscheidenentzündung aufgeben, seitdem habe ich auch nie wieder von einem solchen Jobangebot gehört. Vermutlich ist die Mechanik mittlerweile so ausgefeilt, dass sich diese (sehr öde) Arbeit von Maschinen ausführen lässt.
Wie entkernt man nun Kiwis?
Es gibt vermutlich kein Richtig oder Falsch. Ich kann hier nur meine eigenen Erfahrungen schildern.
- Die Kiwi wird in Scheiben geschnitten, aus diesen Scheiben werden die Kerne mit einer Pinzette herausgeholt.
- Eine Scheibe sollte rund 4mm dick sein. Die Kerne lassen sich nämlich am Besten herauslösen, wenn die Spitze der Pinzette ca. 2mm über den Kern hinausragt. Ist die Scheibe zu dünn, so kann man die Kerne nur mit der Spitze der Pinzette greifen, was sehr mühsam ist, da die Kerne ständig wegspringen. Ist die Scheibe zu dick, so macht es Schwierigkeiten, zu den Kernen in der Mitte der Scheibe vorzustoßen und sie herauszulösen. (Siehe Abbildungen 1-3)

Abbildung 1: optimale Dicke

Abbildung 2: Scheibe zu dünn

Abbildung 3: Scheibe zu dick
Es folgen einige Fotos, die während und nach dem Entkernvorgang am 09.03.2005 aufgenommen wurden.

Kurz nach Beginn der Arbeit, eine Scheibe wurde schon zur Kräftigung verzehrt (natürlich erst nach der Entkernung).

Einige brutal aus dem umarmenden Fruchtfleisch gerissene Kiwikerne.

Entkernvorgang abgeschlossen.

Der Lichttest beweist: Alle Kerne wurden entfernt. Im Hintergrund erkennt man einen Speer, der vor einem Fenster mit Blick auf ein formschönes Ghetto steht. Das aber nur am Rande.

Im Tode vereint: Alle Kerne der Versuchsfrucht. Wie viele mögen das nur sein?

Man erkennt, wie wenig die eigentliche Frucht verletzt wurde. Eine ruhige Hand ist für diese Arbeit auch unerlässlich.

Die getrockneten Kerne am nächsten Tag. Es waren über 1000 Stück.
Einige uninteressante Details, die man sonst nirgends erfährt
- Eine Kiwi enthält etwas mehr als 1000 Kerne.
- Um eine Kiwi zu entkernen, benötigt der Anfänger reichlich 2 Stunden. Der Profi ist in etwas mehr als einer Stunde fertig. Ein Profi, der aus der Übung gekommen ist (das wäre dann ich), benötigt rund eine Stunde und 45 Minuten.
- Das Zählen von Kiwikernen dauert ungefähr genau so lange, wie der Entkernvorgang an sich.
- Die Kerne tragen zum Geschmack der Kiwi bei. Kiwis ohne Kerne schmecken etwas süßer, dennoch irgendwie lascher. Die Kerne liefern also die nötige "Würze".